Projekte aus dem Landesverband
Projekte aus dem Landesverband

Projektangebot: Mitgestaltung des Volkstrauertages

Gedenktage wie der Volkstrauertag sind immer wieder Anlass, sich über Krieg und Frieden, Rassismus und die Verfolgung während des Nationalsozialismus Gedanken zu machen. Die bewusste Wahrnehmung der leidvollen Geschichte der beiden Weltkriege und des Nationalsozialismus ist Aufgabe aller in unserer Gesellschaft Verantwortung tragenden Kräfte.

Dies gilt besonders für den Erziehungsauftrag der Schulen. In vielen Gemeinden beteiligen sich schon seit langem Schulen an der Mitgestaltung des Volkstrauertags. Im Unterricht oder in einem gesonderten Projekt können Schüler eigene Gedanken zum Ausdruck bringen und in die örtliche Gedenkfeier einbringen. Dabei können neue Formen der Erinnerung entstehen, die auch jüngere Menschen erreichen.

Der Volkstrauertag ist für den Volksbund ein wichtiger Gedenktag, bei dem es vor allem auf die aktive Mitgestaltung der jüngeren Generationen ankommt. Er ist Anlass zum Gedenken und bietet die Möglichkeit zur aktiven Friedensarbeit.

Referenz: Gymnasium Engen (gestaltete den Volkstrauertag 2014 im Neuen Schloss Stuttgart), Herr O. Wangerin (Lehrer). o.wangerin(at)gymnasium-engen.de

Privatsphäre Einstellungen

Notwendige Cookies sind für den reibungslosen Betrieb der Website zuständig, indem sie Kernfunktionalitäten ermöglichen, ohne die unsere Website nicht richtig funktioniert. Diese Cookies können nur über Ihre Browser-Einstellungen deaktiviert werden.

Anbieter:

Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.

Datenschutzerklärung

Statistik-Cookies dienen der Anaylse und helfen uns dabei zu verstehen, wie Besucher mit unserer Website interagieren, indem Informationen anonymisiert gesammelt werden. Auf Basis dieser Informationen können wir unsere Website für Sie weiter verbessern und optimieren.

Anbieter:

Google Ireland Limited

Datenschutzerklärung